
Long-Covid, auch Post-Akutes Sequel Syndrom von SARS CoV-2 genannt, ist ein Zustand, der nach einer Erkrankung mit dem Coronavirus auftritt. Die Symptome können anhaltend aber auch wiederkehrend sein und in den unterschiedlichsten Formen auftreten.
Die häufigsten Symptome von Long Covid Patienten sind Müdigkeit, Gehirnnebel, Gelenk- und Muskelschmerzen, Herzprobleme, Schlafstörungen, sowie Geruchs- und Geschmacksverlust. Long Covid kann nach wenigen Monaten abklingen, aber in den meisten Fällen dauert es weitaus länger.
Wie Long Covid entsteht, kann sich die Wissenschaft noch immer nicht ganz erklären, aber es gibt einige Ansätze. Da sich die Krankheit bei allen Betroffenen anders zeigt, gibt es auch viele unterschiedliche Mechanismen, die sie auslösen können. Die Erkrankung ist oftmals die Folge einer Autoimmunreaktion, was bedeutet, dass das Immunsystem die Zellen des eigenen Körpers angreift. Es ist auch möglich, das sogenannte „Virusreste“ im Körper zurückbleiben und diese dann das Post-COVID-Syndrom auslösen. Langanhaltende Erkrankungen dürften bei Frauen häufiger sein als bei Männern.
Johanna leidet seit November 2021 an der Krankheit. Der Umgang damit war für sie nicht immer leicht, aber sie hat mittlerweile gelernt, die Situation zu akzeptieren. Bei Johanna zeigt sich das Post-COVID-Syndrom in Form von Erschöpfung und konstanten Kopfschmerzen. Wie in vielen Fällen sind die Symptome bei ihr nicht jeden Tag gleich. „An besonders schlimmen Tagen muss ich viel „Pacing“ betreiben“, erklärt mir die 15 Jährige. „Pacing“ bedeutet für sie, dass sie sich über den Tag verteilt, des Öfteren ausruhen muss. Für Johanna ist es durch Long Covid auch nicht mehr möglich in die Schule zu gehen, daher arbeitet sie im Unternehmen ihres Vaters als E-Commerce Fachfrau. Sie ist geringfügig angestellt, da es ihr nicht möglich ist, länger als zwei Stunden am Stück zu arbeiten.
Das Leben ohne Schule ist oft schwer für sie, da ihr vor allem die täglichen sozialen Kontakte fehlen. Johanna hat aber einige enge Freunde, die in schweren Zeiten für sie da sind. Doch dieses Glück haben nicht alle Betroffenen. Einige können das Haus kaum verlassen, daher ist es ihnen auch nicht möglich, echte Freundschaften zu knüpfen.
Um gegen die Krankheit anzukämpfen, arbeitet sie viel mit Alternativmedizin. „Tabletten haben mir nicht wirklich geholfen“, meint sie. Einige Dinge, die sie zur Heilung ihrer Krankheit probiert hat, sind Inuspherese: Stärkung des Imunsystems, Cranio-Sacrale Kopfmassage oder Sauerstoffkammer.
Besonders interessant ist, dass die meisten Long-Covid Patienten zuvor an derselben Corona Variante erkrankt waren. Johanna erklärte mir, dass ihr Long-Covid von der November-Variante aus dem Jahr 2021 stammt. Alle ihr bekannten Long Covid Patienten haben das Post-Covid-Syndrom von derselben Variante. Diese Theorie ist jedoch nicht wissenschaftlich hinterlegt.
Da die Krankheit erst seit wenigen Jahren kursiert, lässt sich dementsprechend auch nicht sagen, wie lange sie andauert und welche die schnellsten Wege sind, um sie zu bezwingen. Es werden wohl noch viele Jahre der Forschung nötig sein, um Patienten wie Johanna zu helfen.
Verfasse auch du einen Beitrag auf campus a.
Ein sehr interessanter Artikel! Es ist wichtig, auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Ich würde mich freuen, mehr von dir zu lesen.
03 March 2025