
Durch die Straßen Moskaus rollen kastenförmige Roboter auf sechs Rädern, beladen mit allem, was in Europa noch Zustelldienste mit menschlichen Fahrern an die Haustüren liefern. Die Russen scheinen sie zu mögen, zumindest haben sie sich an sie gewöhnt. Gelegentlich erlaubt sich einer einen Scherz, steigt auf und fährt ein Stückchen mit, um wenig später abgeworfen zu werden.
Automatisierungen wie diese sind allerdings weniger die Folge einer visionären Technologiepolitik des Kreml, sondern eine Lösung in der Not. Denn es fehlt inzwischen überall an Männern, bei den Fachkräften ebenso wie etwa bei Zustellern. Schätzungen westlicher Geheimdienste und Medien zufolge sind 250.000 Russen gefallen, während mehr als 600.000 im Krieg kämpfen. Es ist pragmatisch aber auch morbid, dass jetzt selbstfahrende Vehikel mit der Form kleiner Kühlschränke und großen ovalen „Augen“ die fehlenden Menschen ersetzen.
Pizza? Kein Problem. Kommt gleich, und wenn einer der guten Geister unterwegs einen Unfall baut, haftet der Betreiber, der russischen Tech-Konzerns Yandex. Bei ihm liegt die Verantwortung, wenn es zu technischen Fehlern oder Kollisionen mit Fußgängern oder Fahrzeugen kommt.
8 Stundenkilometer bei jedem Wetter
Die als Yandex.Rover bekannten, rund 70 Kilogramm schweren Geräte fahren mit Hilfe von Kameras, Radar, Laserlicht, Satellitensystem und Ultraschallsensoren durch Moskaus Straßen. Sie trotzen Schnee und Eis und schaffen 8 Stundenkilometer Höchstgeschwindigkeit. Die Akkus halten bis zu zehn Stunden.
Sultan Schankasijew, Direktor der Akademie für intelligente Verkehrssysteme an der Russischen Universität für Verkehrswesen (MIIT) merkte in einem Interview mit der Moskauer Deutschen Zeitungstolz an: „Sie fahren auf der Grundlage zuvor erstellter digitaler Routenpläne in Kombination mit Sensorik und einem Ausweichsystem für Gefahrensituationen.“
Zwischen Alltag und Ausnahmezustand
Inzwischen sind die „Rover“ fester Bestandteil des Straßenbildes geworden. „Bitte nicht anfassen“, steht zwar auf ihren Seiten, Passanten helfen ihnen aber trotzdem, wenn sie im Schnee stecken bleiben, wie Social Media-Videos in den zeigen. In einem Land im Ausnahmezustand sind Maschinen die neue Normalität.
Moskau wird damit unfreiwillig zum Testlabor für urbane Robotik. Während der Krieg tobt, experimentieren die Menschen in Russland mit Lösungen, um das Leben aufrechtzuerhalten. Technik muss die Toten ersetzen.
Verfasse auch du einen Beitrag auf campus a.